Datenschutzerklärung

Einleitung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Webseite ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Allgemeine Angaben

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Carsten Horstmann
Rosengarten 12
23552 Lübeck

Wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz gerne an den vorgenannten Kontakt.

Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Empfänger der Daten

Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Bei der Nutzung dieser Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Dauer der Speicherung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.

Empfänger/Weitergabe der Daten

Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage erfasst ist. Soweit wir für die Erbringung der Dienstleistungen auf externe Dienstleister angewiesen sind, beispielsweise zum Support oder des Betriebs der Webseite, werden die zur Auftragserfüllung erforderlichen Informationen an diese externen Dienstleister weitergegeben. Diese externen Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt. Außerdem ist mit jedem dieser Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß datenschutzrechtlicher Bestimmungen verwendet werden.

Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z. B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein. Eine Weitergabe der Daten kann zudem dann erfolgen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Rechte der Betroffenen

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Werbewiderspruch und Widerruf einer Einwilligung.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Datenverarbeitungen auf der Webseite

Automatisierte Datenverarbeitung des Servers

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vorher besuchte Seite
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Webseite und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Webseite ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.

Externes Hosting

Unsere Webseite wird bei einem Dienstleister gehostet. Der Einsatz des Hosters erfolgt im berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit dem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.

Kontakt

Wenn Sie via E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (u. a. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name), um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind. Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme beruht auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der oben angegebenen Daten nicht möglich.

Die von Ihnen eingegebenen Daten speichern wir solange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (in der Regel nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten länger aufzubewahren.

Cookies

Wir verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät bei Aufruf der Webseite gespeichert werden. Diese können weder Viren noch Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen, jedoch Informationen enthalten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Es ist zwischen transienten Cookies, die gelöscht werden, sobald Ihr Browser geschlossen wird, und persistenten Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinaus gespeichert werden und Sie beim nächsten Besuch der Website wiedererkennen, zu unterscheiden. Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne oder sämtliche Cookies löschen. Zusätzlich haben Sie über Ihre Browsereinstellungen die Möglichkeit, Cookies generell zu deaktivieren oder auf bestimmte Domains zu beschränken.

Hinsichtlich der Funktion ist zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu trennen.

Technisch notwendige Cookies

Diese werden in der Regel als Reaktion auf eine von Ihnen getätigte Aktion gesetzt. Dazu zählen u. a. Einstellungen wie Sprache oder Cookie-Präferenzen. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Das berechtigte Interesse am Einsatz dieser Cookies besteht darin, die Webseite technisch fehlerfrei bereitstellen zu können und bestimmte Funktionalitäten zu ermöglichen. Es besteht die Möglichkeit, diese Cookies im Browser zu deaktivieren. Eine fehlerfreie Funktionsweise unserer Website kann in diesem Fall jedoch nicht mehr sichergestellt werden.

Technisch nicht notwendige Cookies

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen nicht zwingend erforderlich sind. Der Einsatz solcher Cookies stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit aktiver Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Dies gilt ebenso für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Bereitstellung unserer Webseite technisch notwendig sind.

Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.